Insektenhotel vom Biotop-Fonds in Ahlde aufgestellt
Fünf weitere Insektenhotels sind im Altkreis Lingen installiert

Über das Insektenhotel freuen sich neben Hermann Gehring (7. v. l.) die Hegeringleiter und der erweiterte Vorstand der Jägerschaft Lingen sowie der Vorstand des Biotop-Fonds Emsland/Grafschaft Bentheim (Foto: Jan Wulkotte)
Emsbüren (15.05.2019): An der Streuobstwiese von Hermann Gehring in Ahlde ist von den örtlichen Jägern ein Insektenhotel aufgestellt worden. Zur „Einweihung“ trafen sich die Ehrenamtlichen des Vorstandes der Jägerschaft Lingen gemeinsam mit dem Vorstand des Biotop-Fonds der Jägerschaften Emsland/Grafschaft Bentheim, um sich bei Hermann Gehring für dessen Engagement zu bedanken.
Wie Heiner Hüsing, Kreisjägermeister im Landkreis Emsland, berichtete, hat man gemeinsam mit dem Hegering diesen Ort in Ahlde gewählt, weil die Jägerinnen und Jäger dort sehr viel für die Artenvielfalt und für die Erhaltung der natürlichen Lebensräume unternehmen. Es gäbe in der Region kaum Reviere mit mehr wildlebenden Tieren wie z.B. Fasan, Rebhun und Co. Das zeuge von der guten Zusammenarbeit mit den örtlichen Landwirten, die Bracheflächen und Blühstreifen anlegen und viel Getreide mit anschließenden Zwischenfrüchten anbauen. Diese Anbauvielfalt in Kombination mit der Streuobstwiese nutzt auch Hermann Gehring, der an der Wiese mit alten Obstsorten einige Bienenkästen postiert hat, nicht nur um dort für Bestäubung der Obstbäume zu sorgen, sondern auch um Honig zu erzeugen. Seine Hobbys, zu denen auch die Jagd gehört, lassen sich hier optimal kombinieren.
Der Vorsitzende des Biotop-Fonds Thomas Schomaker berichtete, dass das Insektenhotel im Vituswerk in Meppen (Heilpädagogische Werkstätten) gefertigt wurde. Projektträger ist d15.05.201^9er Biotop-Fonds, der dort 38 solcher mehrstöckigen Bauwerke für Wildbienen & Co. herstellen ließ, weitere solcher Projekte seinen geplant, so Schomaker. Über die Jägerschaften im Emsland und in der Grafschaft Bentheim haben alle Hegeringe ein solches Insektenhotel bekommen.
Der stellvertretende Biotop-Fonds Vorsitzende Wilhelm Schepers hob hervor, dass mit der Fertigung im Vituswerk auch die örtlichen heilpädagogischen Werkstätten unterstützt würden.
Der Ort für das Insektenhotel sei sehr gut gewählt meint Schomaker vom Biotop-Fonds, weil dort viele Radfahrer vorbeifahren, die ihre Tour durch die Emsbürener Feldflur mit einem Besuch der Gartenwelt Emsflower verbinden. Sie können nun auch das Insektenhotel an der Streuobstwiese von Gehring in Ahlde bewundern. Informationen liefern Tafeln, auf denen auch die Sponsoren dieses Projektes genannt werden, diesen danken wir sehr für Ihre Unterstützung, so Schomaker.
Die örtlichen Hegeringe haben gemeinsam mit den Gemeinden und Jägern naturraumgeeignete und öffentlichkeitswirksame Plätze für die Hotels gefunden. Nach Einschätzung des Hegeringleiters Gerd Hopmann und des Obmanns für Naturschutz Johann Högemann erfüllt der Ort in Ahlde beste Voraussetzungen für alle Nektar und Pollen liebenden Insekten. Hier in der Feldflur und an der Streuobstwiese gäbe es ein breites Angebot zur Deckung des Nahrungsbedarfs für diese Insekten. Sie sind nun eingeladen, dieses Luxushotel zu beziehen. Die Ausgestaltung in mehrstöckiger Bauweise, mit Dach gegen Witterungseinflüsse geschützt und mit unterschiedlichen Naturmaterialien gefüllt, erfolgte auf Ideen der Jäger. Sie wollen mit dieser Maßnahme der Öffentlichkeit den praktischen Naturschutz veranschaulichen. Letztendlich müsse unbedingt was für die Artenvielfalt getan werden.
Schreibe einen Kommentar