
Neue Saatgut-Mischungen für Blühstreifen erhältlich
Die Zusammensetzung des Saatguts für ein- und mehrjährige Blühstreifen von Agravis konnte dank der Erfahrungen der Anwender weiter verbessert werden.
Die Zusammensetzung des Saatguts für ein- und mehrjährige Blühstreifen von Agravis konnte dank der Erfahrungen der Anwender weiter verbessert werden.
Blüh- und Ökologische Begleitpflanzen bereichern das Landschaftsbild und sind ein unverzichtbarer Bestandteil in unserer Kulturlandschaft für die Tier-und Insektenwelt. Diesen Beitrag verlinken
Im Kreise ihrer Kreistagskollegen und Kolleginnen im Emsland hat dich die Agrarpolitische Sprecherin im Niedersächsischen Landtag Andrea Schröder-Ehlers über die Initiativen der Jägerschaften und der Biotop-Fonds der Jägerschaften Emsland / Grafschaft Bentheim vor Ort informiert. Treffpunkt war das 3N-Kompetenzzentrum in Werlte, wo die Gäste von der Leiterin Frau Dr. Rottmann-Meyer, …
rav HAREN. Der nicht nur im Emsland zu beobachtende drastische Rückgang des Niederwildbesatzes hatte den Hegering Haren veranlasst, den Vizepräsidenten der Landesjägerschaft Niedersachsen, Josef Schröer, zu einer öffentlichen Vortrags- und Diskussionsveranstaltung einzuladen. Diesen Beitrag verlinken
mgl WERLTE. Erste Erfolge im Einsatz für die Artenvielfalt haben die Jägerschaften im Emsland und der Grafschaft Bentheim mit ihrem Biotop-Fonds verbuchen können. Insgesamt 500 Hektar Anbaufläche stellen die Landwirte in den beiden Landkreisen als Rückzugsflächen für Wildtiere zur Verfügung. Dies berichteten der emsländische Kreisjägermeister Wilhelm Klumpe und der Vorsitzende …
Lingen. Beim Biotop-Fonds der Jägerschaften herrscht Zufriedenheit: Das Projekt „Rückzugs- und Saumflächen“ stößt bei Landwirten auf „überwältigende Resonanz“. Das sagte Fonds-Vorsitzender Josef Schröer aus Lingen im Interview mit unserer Zeitung. Diesen Beitrag verlinken
rav SÖGEL. Das Thema Abschusspläne, ein Vortrag des Vizepräsidenten der Landesjägerschaft Josef Schröer sowie Informationen zur Jagdsteuer standen im Mittelpunkt der Tagesordnung der Generalversammlung der Damwild-Hegegemeinschaft Hümmling in Sögel. Diesen Beitrag verlinken
hjh Dörpen. „Geredet ist genug, wir müssen handeln.“ Mit diesen Worten fasst Josef Schröer, Vizepräsident der Landesjägerschaft Niedersachsen (LJN), seine Eindrücke zusammen, nachdem er und weitere Vertreter der Jäger zusammen mit dem LJN-Präsidenten Helmut Dammann-Tamke mehrere unterschiedliche Jagdreviere im Emsland und der Grafschaft Bentheim bereist haben. Diesen Beitrag verlinken
In vielen Revieren Niedersachsens sind sinkende Strecken beim Niederwild sowie ein dramatischer Rückgang anderer Arten der Kulturlandschaft zu beklagen. Die Jägerschaften der Landkreise Emsland und Grafschaft Bentheim wollen nun mit gezielten Maßnahmen dem Artenschwund entgegenwirken. Diesen Beitrag verlinken
Werlte. Seit rund vier Jahren beobachten die Jägerschaften im Emsland das heftige Dahinschmelzen der Fasanenbestände. Das setzt sich in diesem Jagdjahr weiter fort. Und auch der Hase scheint nicht mehr so zahlreich zu sein wie noch vor Jahren. Kreisjägermeister Wilhelm Klumpe aus Werlte fasst die Situation nach den ersten Treibjagden …